Mitglieder des bvitg

Ohne Mitglieder kein Verband – oder anders gesagt: Der bvitg lebt von seinen Mitgliedsunternehmen, sie sind das Rückgrat des Verbandes und tragen maßgeblich zur Gestaltung der Verbandsarbeit bei.

Der bvitg repräsentiert die Branche und vertritt die führenden Gesundheits-IT-Unternehmen in Deutschland. Die Mitgliedsunternehmen sind in ganz Deutschland verteilt und entwickeln verschiedenste innovative digitale Lösungen für das Gesundheitswesen. Darunter Krankenhausinformationssysteme (KIS), Praxissoftware, Telemedizin, elektronische Patientenakten (ePA), Abrechnungs- und Verwaltungssoftware sowie KI-gestützte Gesundheitsanwendungen und viele mehr. Je nach Segment werden die Produkte der Mitglieder in bis zu 90 Prozent des ambulanten und stationären Sektors inklusive Reha-, Pflege- und Sozialeinrichtungen eingesetzt. Zu den Mitgliedern zählen sowohl Start-Ups und große IT-Unternehmen als auch spezialisierte Mittelständler, die Krankenhäuser, Praxen, Apotheken, Krankenkassen und weitere Akteure im Gesundheitssektor mit digitalen Technologien unterstützen. Über 70 Prozent der Unternehmen sind zudem in internationalen Märkten aktiv.

Gemeinsam machen wir uns für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens stark.

2024 ist die Zahl der Mitgliedsunternehmen (115 Mitglieder) erstmals leicht zurückgegangen. Hintergründe sind etwa die Konsolidierung des Marktes oder eine andere Schwerpunktsetzung innerhalb der Unternehmen. Nichtsdestotrotz konnten wir auch 2024 neue Mitgliedsunternehmen gewinnen, die wir an dieser Stelle noch einmal herzlich willkommen heißen möchten:

  • arztkonsultation ak GmbH
  • jameda GmbH
  • service health erx GmbH
  • GfI Gesellschaft für Informations- und Datenverarbeitung mbH
  • PRISMA Datensysteme GmbH
  • Psyprax GmbH
  • the i-engineers GmbH

Für eine bessere Gesundheit aller: Wir treiben die Etablierung der Gesundheits-IT voran. Mit dieser gemeinsamen Überzeugung blicken wir zuversichtlich in die Zukunft und sind überzeugt, dass unser Verband weiterhin erfolgreich wachsen wird, um die gesundheitliche Versorgung der Menschen in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

 

Onboarding neuer Mitglieder

Neue Mitglieder über den Verband informieren und einen Überblick über die Möglichkeiten der Verbandsarbeit geben.

Im Rahmen unserer Evaluierung des Mitgliederonboarding-Prozesses haben wir erkannt, dass wir unseren neuen Mitgliedern den Einstieg noch einfacher und inspirierender gestalten können. Der bvitg ist ein dynamischer Verband mit einer Fülle an Möglichkeiten, und wir möchten sicherstellen, dass du von Anfang an voll durchstarten kannst. Insbesondere die Vielfalt unserer Aktivitäten und die zentrale Rolle der DMEA verdienen eine klare und ansprechende Präsentation.

Unsere engagierte Arbeitsgruppe Marketing: Taskforce „Neue Mitglieder“ hat gemeinsam mit dem bvitg-Team innovative Wege erkundet, um das Onboarding-Erlebnis zu optimieren. Das Ergebnis? Ein hochwirksames Erklärvideo, das Mitgliedern den Einstieg in den Verband einfach erklärt.

Erklärvideo Mitgliederonboarding

Was schätzen Sie am meisten an Ihrer Mitgliedschaft?

Befragung der Mitglieder

Um eine effiziente und wirkungsvolle Mitgliederkommunikation zu gewährleisten, hat die Arbeitsgruppe Marketing im August 2024 die Taskforce „Interne Kommunikation“ eingesetzt. Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Mitgliedern die optimalen Kommunikationskanäle und -mittel zu identifizieren und eine prägnante, direkte Informationsweitergabe zu etablieren, ohne dabei zu überfrachten.

Auf der Mitgliederversammlung am 20. November 2024 haben wir live gefragt: “ Was schätzen Sie am meisten an Ihrer Mitgliedschaft?“

Das haben Sie geantwortet (siehe Bild): Netzwerk(en), Vernetzung, offener Austausch, Informationen und Politik wurden am relevantesten bewertet.

 

verschiedene Wortbegrifft wie Netzwerk Politik Vernetzung Austauschg Information