Das KHVVG bringt umfassende Reformen für die Krankenhauslandschaft. Was kommt noch?
26.01.2024
bvitg-Stellungnahme zur Rahmenvereinbarung nach § 332b SGB V der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
»Kommunikation ist ein dynamischer Prozess – wir optimieren ständig unsere Strategie. Der Balanceakt zwischen interner Abstimmung und externer Überzeugungsarbeit wird uns weiter begleiten, aber wir bleiben am Ball!« — Melanie Wendling
Das KHVVG bringt umfassende Reformen für die Krankenhauslandschaft. Was kommt noch?
Der bvitg hat sich intensiv dafür eingesetzt, die ePA zum Erfolg zu führen, und dabei eng mit dem Bundesministerium für Gesundheit und der gematik zusammengearbeitet. Kommunikation und Ergebnisfindungen waren hierbei nicht immer einfach.
Das GDAG hatte zum Ziel, die gematik auszubauen, scheiterte jedoch am Koalitionsbruch. Der bvitg setzt sich weiter für klare Regelungen ein, jedoch ohne eine Verstaatlichung oder Vereinheitlichung digitaler Anwendungen.
2024: bvitg im Aufwind! ePA-Push, starke Positionierung, mehr Sichtbarkeit. Ausblick in das Jahr 2025: Bundestagswahl, EHDS, ePA 2.0 – wir gestalten die digitale Zukunft der Gesundheit.
Aufwärtstrend in unseren Zahlen! Sowohl mit unserem LinkedIn-Kanal als auch mit dem Interesse der Presse konnten wir mehr Visibility verzeichnen.
2024 waren viele Menschen auf der Straße, wir haben uns an anderer Stelle in der Politik eingemischt. Mit 11 Stellungnahmen zu den Themen wie beispielsweise KHVVG, ePA, GDNG und GDAG und sechs Positionspapieren setzten wir uns aktiv für die Belange unserer Mitgliedsunternehmen ein.
Informieren Sie sich zu den Vorteilen!
26.03.2024
Inkrafttreten des Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz – DigiG)
28.03.2024
Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der Qualität der stationären Versorgung durch Transparenz (Krankenhaustransparenzgesetz – KHTG)
07.06.2024
bvitg nimmt an der Verbändeanhörung zum GDAG teil
25.06.2024
bvitg-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung (NotfallG)
01.07.2024
08.07.2024
bvitg-Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit (GHG)
10.07.2024
11.11.2024
GDAG-Anhörung im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages unter Beteiligung des bvitg
28.11.2024
29.11.2024
10.12.2024
12.12.2024
Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen (Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz– KHVVG)
Digital Health auf Rekordkurs! Über 18.600 Besuch:innen nahmen an Europas größtem Event für Digital Health teil – das unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung. Von Lauterbachs Keynote bis zu den neuesten Anwendungen: es war ein Highlight für die Digital Health-Branche.
90% der Ausstellenden sind mit ihrer Teilnahme an der DMEA (sehr) zufrieden. |
---|
93 % |
95 % der Teilnehmer sind mit ihrer Teilnahme an der DMEA (sehr) zufrieden |
---|
94 % |
90 % halten die DMEA für DAS Digital Health Event. |
---|
90 % |
Digitalisierung für eine bessere Gesundheitsversorgung – das ist unsere Mission. Seit 1995 setzen wir uns als bvitg mit unseren Werten Innovation, Verantwortung und Zusammenarbeit für wegweisende IT-Lösungen ein. Wir glauben an fairen Wettbewerb und den Abbau von Bürokratie, um die Versorgung von Patienten und medizinischem Personal zu verbessern. Mit 115 Mitgliedern gestalten wir die Zukunft der digitalen Gesundheit.
#wearebvitg
Gremien- und Verbandsarbeit für ein starkes digitales Gesundheitswesen. Mit umfassender Expertise gestalten die Experten des bvitg in Gremien und Verbänden die Rahmenbedingungen für ein modernes, digitales Gesundheitswesen. Wir setzen uns für konkrete Lösungen ein, die die Versorgung verbessern und die Effizienz steigern.
Der Vorstand des bvitg setzte sich aus sechs Mitgliedern zusammen. Die Vorstände betreuen innerhalb ihrer Ressorts verschiedene Themenbereiche sowie Arbeits- und Projektgruppen. Sie gestalten so die strategische Ausrichtung und Entwicklung des Verbandes.
»Der regelmäßige Austausch mit relevanten Stakeholdern, wie dem Bundesministerium für Gesundheit und der gematik, dient nicht nur der Vertretung der Interessen unserer Mitglieder, sondern auch der Einbringung unserer umfassenden Digitalisierungsexpertise.« — Dr. Viola Henke