Die Digitalisierungsstrategie aus Sicht der Krankenhäuser
Dr. Gerald Gaß

Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V.
Was bringt die Digitalstrategie den Krankenhäusern? Erfüllen sich durch die Gesetze die Hoffnungen der Krankenhäuser? Wo muss noch nachgesteuert werden?
Mit der Digitalstrategie des BMG wird die Nutzung der Gesundheitsdaten in den Fokus gerückt, was enorme Chancen für die Forschung und die Versorgung verspricht. Mit dem Digitalgesetz und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz hat der Gesetzgeber dafür die richtigen Weichen gestellt. Die widerspruchsbasierte elektronische Patientenakte mit den darin enthaltenen Informationen hat das Potenzial, die Gesundheitsversorgung über die Sektorengrenzen hinweg zu verbessern. Allerdings sind die gesetzlich vorgegebenen Fristen wieder politisch motiviert. Es besteht die Gefahr, dass zu ihrer Einhaltung Abstriche bei der Qualität gemacht werden müssen und dadurch die Akzeptanz bei den Versicherten oder Leistungserbringern leidet. Hier hätte man aus Fehlern der Vergangenheit lernen können. Die Wirkung des Gesundheitsdatennutzungsgesetzes hängt im Wesentlichen auch vom Erfolg der elektronischen Patientenakte ab, so dass wir auch diesbezüglich zurückhaltend optimistisch sind. Die Digitalisierung wird in der Entwicklungsphase im Krankenhaus erhebliche personelle und finanzielle Ressourcen erfordern. Als Beispiel sei nur auf den Bereich der Informationssicherheit verwiesen. Auf die Frage, wo diese Ressourcen herkommen, hat der Gesetzgeber leider noch keine Antwort gefunden.